Redaktionsbüro Reinhard Otter

Technikjournalist – Videoproduktion – Konzeption

Über mich

Reinhard_Otter_Protrait_kl_0315-2

Als Kind des „Summer of 69“ bin ich so ein bisschen zwischen den Stühlen aufgewachsen – nach der sexuellen, aber vor der digitalen Revolution. Informatik war noch ein Fach für Pickelgesichter, zu denen ich mich nicht wirklich zählte. Dafür fand ich Physik und Astronomie spannend, der Weg in Richtung Elektrotechnik/Nachrichtentechnik war so irgendwie logisch.

Nach dem Studium wechselte ich aber recht bald aus dem Entwicklungslabor und dem Technischen Vertrieb der Alcatel AG (zu viele Strick-Pullunder, zu wenig Spaß) in die Fachpresse (meistens mehr von Zweiterem), wo ich seit 1995 Audio- und Videotechnologien aus Sicht technisch interessierter Laien teste, bewerte und einem breiten Publikum erkläre. Seit 2006 arbeite ich als freier Autor für Publikationen wie Video, Connect, die VDI-Nachrichten, Reader’s Digest, „Das intelligente Haus“ oder auch www.digitalzimmer.de – unabhängig davon, ob meine Artikel am Ende auf Papier oder digital erscheinen.

In den letzten Jahren hat sich mein Spektrum mit Themen rund um Smarthome und das „Internet of Things“ erweitert – so ein bisschen wie die Rückkehr zur Nachrichtentechnik. Ohne Fitnesscomputer und Strava steige ich heute jedenfalls nicht mehr aufs Rennrad. Meist plane ich Touren mit komoot – einem Radtouren-Navi-Portal, ursprünglich von ein paar Jungs aus der Alpenregion gegründet, das ich fast seit seiner Gründung 2013 redaktionell begleiten durfte In mehreren Tests – anfangs eher nutzungs- und praxisorientiert, später strukturierter mit Punktwertung für Routen-Qualität & Co. – hat dieser Service komischerweise immer mit die besten Ergebnisse geliefert. Über Fahrrad-Navigation könnte ich ohnehin ein Buch schreiben, denn im Gegensatz zum Auto gibt es eben ein paar Faktoren mehr als „Mautstraßen vermeiden“, „kürzeste Route“ und „schnellste Route“. Wenn ich mal Zeit habe….

Neuerdings ist auch der Rollentrainer im Winter mit virtuellen Strecken auf ZWIFT oder BKOOL verbandelt. Auch sonst sind zu Hause einige „Devicle“ smart und vernetzt – manchmal zur Freude, oft auch zum Leidwesen meiner Familie. Die muss da mit durch, und nur was den häuslichen Segen bekommt, darf auf Dauer bleiben. So geht IoT heute. Denn im Gegensatz zum normalen WWW-Internet ist die Vernetzung von Geräten tatsächlich noch vielfach ziemliches Neuland mit all seinen Kinderkrankheiten. Deshalb gibt es darüber ja auch so viel zu erzählen, zu erklären und auch zu kritisieren.

Auf diesen Seiten möchte ich keine private Konkurrenz zu meinen Kunden aufbauen, sondern einen Überblick darüber geben, womit ich mich beschäftige. Vielleicht hat ja der eine oder andere Besucher Bedarf an Geschichten zu meinen Themen, die ich hier in der Regel nur anreiße und dann weiter verlinke.

Detaillierte Vita

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

legalstuttgartalien

Aus der Schweiz nach Stuttgart

Lemberger Guerilla

Squadra Cyclista

Auf jeden Fall bergauf

Die wirklich harten Pedelec Anwendungsfälle!

Freundeskreis Flüchtlinge Süd

Der Blog des Freundeskreis Flüchtlinge Stuttgart-Süd - Böblinger Straße

LowBeats

Technikjournalist - Videoproduktion – Konzeption

techmagazin

Musik, Medien & Technik

home pioneers

Entdecke digitales Wohnen!

%d Bloggern gefällt das: